Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Wissenswertes rund um die Heizungsanlage

Wir haben Ihnen an dieser Stelle einige Informationen zusammengestellt, die beim Betrieb und der Wartung Ihrer Heizöltankanlage helfen. Klicken Sie einfach das Thema an, zu dem Sie mehr erfahren möchten.

 

Themenüberblick

Gesetzliche Anforderungen an die Lagerung von Heizöl

Die gesetzlichen Anforderungen an die Lagerung von Heizöl EL sind zum einen auf wasserrechtliche und zum anderen auf brandschutzrechtliche Anforderungen zurückzuführen.

Wasserrechtliche Anforderungen:

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

Brandschutzrechtliche Anforderungen:

  • Feuerungsverordnung (FeuV) der einzelnen Bundesländer)

Die genannten Gesetze und Verordnungen nehmen zum Teil so genannte Technische Regeln (z.B. Normen) in Bezug, deren technische Detailregelungen dadurch gesetzlich verpflichtend werden.
 

Zurück zum Themenüberblick

Prüfpflicht nach AwSV

Bei Lageranlagen für Heizöl EL können einmalige und wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige gemäß WHG vorgeschrieben sein. Ob und welche Prüfungen erforderlich werden, hängt von folgenden Eigenschaften der Anlage ab:

  • Lagervolumen
  • Standort der Anlage (z.B. oberirdisch/unterirdisch oder ob innerhalb von Wasserschutzgebieten)

Die Prüfpflichten werden in den "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV) geregelt.

Link-Tipps:
Fachbetriebspflicht nach Wasserrecht
Details zur AwSV auf Wikipedia

 

Zurück zum Themenüberblick

Komponenten einer Ölheizung

 

Zurück zum Themenüberblick

Brennstoffvergleich

Ein solide hergestellter kellergeschweißter Stahltank, der trocken steht und gewartet wird, hält ein Leben lang. Der Tank ist Ihr persönliches Eigentum und Sie allein bestimmen den Zeitpunkt, zu dem Sie günstig Heizöl beziehen (z. B. vergünstigt durch Sammelbestellung, Nachbar- oder Straßengemeinschaft).

Mit Heizöl haben Sie einen vollwertigen Brennstoff, der sich im Vergleich mit Erdgas als Wärmeenergieträger in den letzten Jahren klar behaupten konnte. Nicht umsonst ist die Ölheizung wieder auf dem Vormarsch, besonders in der Neubauplanung und Neubaugestaltung.

Mit einer neuen Ölheizanlage, die heutzutage auf Verbrauchtechnik deutlich verbessert und weiterentwickelt, können Sie Ihren persönlichen Verbrauch beeinflussen und somit auch die Kosten reduzieren. Ihr vertrauter Heizungsinstallateur wird Sie in diese Richtung bestens beraten können und dieses bestätigen.

Link-Tipp:
Aktueller Heizölpreis

 

Zurück zum Themenüberblick

Entsorgungsmengen – Schlussfolgerung aus dem DGM Projekt 637

Ausgangssituation:

Um Ursachen und Zusammenhänge besser zu verstehen und zu klären, welchen Einfluss Tankreinigungen auf die Heizölqualität in den Kundentanks haben, wurde im Herbst 2003 ein Gemeinschaftsprojekt mit Marktpartnern aus Mineralölwirtschaft, Tankschutz und Tankherstellerbranche ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes war die systematische Dokumentation von Tankreinigungen inkl. einer analytischen Beschreibung der Heizöle vor und nach der Durchführung der Tankreinigungen.

Zusammenfassung:

Im DGMK-Projekt 637 wurde der Einfluss von Tankreinigungen auf die Heizölqualität in Kundentankanlagen untersucht.

Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf Heizölbemusterungen von insgesamt 30 Tankanlagen. Die Proben wurden aus der Füllstandsmitte sowie 5 cm oberhalb des Tankbodens jeweils vor und nach der Reinigung entnommen, im Laufe des Projektes wurden die Untersuchungen zusätzlich auf Tankbodenproben ausgedehnt. Die Proben wurden hinsichtlich Gesamtverschmutzung, Wasser- und Kupfergehalt sowie Anzahl und Größenverteilung der Partikel analysiert. Die Ergebnisse wurden jeweils gegen die Heizölanforderungsnorm DIM 51603 Teil 1 abgeglichen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Heizölqualität in der üblichen Entnahmehöhe 5 cm über Tankboden gelegt.

Mit einer Ausnahme wurden bei den durchgeführten Tankreinigungen Tankbodenrückstände entfernt, ohne die Heizölqualität negativ zu beeinflussen. Neben einer sorgfältigen und für Mensch und Umwelt umsichtigen Durchführung der Reinigungsprozedur ist dabei eine vollständige Abtrennung der Tankbodenrückstände vom optisch sauberen Heizöl notwendig. Je mehr von der Tankbodenphase entsorgt wird, desto deutlicher wird die Verschmutzung des zwischengelagerten Heizöls reduziert und das Risiko einer möglichen Verschleppung von Alterungsrückständen minimiert. Die bei den Tankreinigungen eingesetzten Filtrationsverfahren konnten die Mengen an Feinpartikeln im Heizöl nicht reduzieren.

Entsorgungsmengen
Entsorgungsmengen

Fazit:

Tankreinigungen sind sinnvoll und notwendig, weil Alterungsprodukte und Kondenswasser vom Tankboden entfernt werden. Zugleich wird eine Inneninspektion der Tankanlage ermöglicht, um eventuell notwendige Sanierungsmaßnahmen im Interesse der Betriebssicherheit, des Gewässerschutzes und des Werterhalts zu erkennen.

Der jährliche Heizöldurchsatz und das Nachtankverhalten des Kunden haben Einfluss auf die Notwendigkeit einer Tankreinigung. Wiederholte Filterverstopfungen durch Alterungsprodukte sind jedoch ein Indiz für die Notwendigkeit einer Tankreinigung. Es ist ein ausgewiesener Tankreinigungsfachbetrieb hinzuzuziehen. 

Ölversorgungen im Einstrangbetrieb begünstigen das Absetzverhalten von Alterungsrückständen. Dies erleichtert eine Tankreinigung. Zudem kann ein potentieller Eintrag von Kupferionen aus ölführenden Kupferleitungen in die Tankbehälter bei Einstrangsystemen nicht auftreten. Dadurch wird die Betriebssicherheit erhöht.

 

Zurück zum Themenüberblick

Typische Gründe für Ölgeruch

  • Ölgeruch im Tankraum oder im Keller kann entstehen, wenn eine Luftzirkulation vorhanden ist. Bei einer Tankbefüllung muss Luft aus dem Tank entweichen und kann z.B. an einer undichten Stelle (Tankdeckel) oder durch einen nicht richtig verschraubten Ölstandsanzeiger austreten.
  • Umgekehrt kann aber auch Luft durch den sich täglich ändernden Atmosphärendruck oder durch die Lüftungsleitung ins Tankinnere gelangen und somit durch die undichte Stelle wieder austreten.

Lassen Sie Ihre Tankanlage durch uns überprüfen und nutzen Sie hierzu unseren Tank & Technik-Check.

 

Zurück zum Themenüberblick

Moderne Heiztechnik und Heizöltanks bieten zahlreiche Vorteile

Bei der Wartung und Modernisierung spielen die Heizöltanks bei vielen Haushalten eine untergeordnete Rolle, weil sie ja »nur« das Öl lagern. Doch die Modernisierung, beziehungsweise der Austausch von alten durch neue Heizöltanks, bietet einige Vorteile, wie zum Beispiel verbesserte Sicherheit und Flexibilität.

Ein moderner Batterietank verfügt zum Beispiel nicht mehr nur über einen Grenzwertgeber, sondern ist zusätzlich mit Füllstandsbegrenzern an jedem Tank der Anlage ausgestattet. Damit wird einer Überfüllung der Anlage beim Betanken vorgebeugt.

Auffangräume oder Auffangwannen sind bei modernen Tankanlagen nicht mehr notwendig. Stattdessen werden Sicherheitstanksysteme aus Kunststoff (mit und ohne Stahlblechmantel mit integrierter Rückhalteeinrichtung) oder einwandige Tanks aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit speziellen Rückhaltevorrichtungen eingesetzt.

Durch einen Austausch von alten Tanks kann vielleicht sogar Nutzfläche im Keller gewonnen werden, weil die neuen Tankbehälter in verschiedenen Größen und Abmessungen verfügbar sind.

Ein weiterer großer Pluspunkt der modernen Anlagen ist, dass die verwendeten Materialien eine Geruchsbarriere bilden. Somit gehört Ölgeruch im Keller der Vergangenheit an.

 

Zurück zum Themenüberblick

Kostbare Tipps für Heizölverbraucher

Lassen Sie bei doppelwandigen Tanks mindestens einmal jährlich die Funktion des Leckanzeigegerätes (Prüftaste für Kontrolllampe, Signalhorn, u.a.) durch einen zugelassenen Fachbetrieb nach WHG überprüfen. Bei einwandigen Tanks kontrollieren Sie den Auffangraum mindestens vierteljährlich sowie nach jeder Tankbefüllung durch Inaugenscheinnahme.

  • Stellen Sie sicher, dass beim Befüllen Ihres Tanks Entlüftungsstutzen und soweit möglich der Tank beobachtet werden, damit eventuell austretendes Öl sofort entdeckt wird.
  • Lassen Sie Grenzwertgeber, die vor 1984 eingebaut wurden, austauschen – die heutigen Geräte sind konstruktiv verbessert und bieten mehr Funktionssicherheit.
  • Lassen Sie die Rücklaufleitung vom Ölbrenner zum Tank stilllegen und die Ölzufuhr auf »Einstrangsystem« umbauen. Liegt der maximal zulässige Flüssigkeitsspiegel im Tank höher als Ihre Saugleitung, sollte ein Heberschutzventil eingebaut werden.
    Lassen Sie einwandige Stahlblechbatterietanks (nichtbegehbare Stahlbehälter) möglichst bald gegen Kunststofftanks austauschen - eine Sanierung lohnt sich in aller Regel nicht!
  • Lassen Sie Ihren Tank – auch wenn er doppelwandig und mit Innenschutz versehen ist – alle 5 Jahre reinigen und die Tankinnenwände untersuchen. Bei Batterietanks aus Kunststoff erfolgt in aller Regel eine Tankreinigung durch Spülung.
    Lassen Sie bei einwandigen Tanks bei der nächsten Tankreinigung prüfen, ob der Auffangraum noch dicht ist. Undichte Auffangräume sind kein Gewässer- und Bodenschutz.
  • Melden Sie einen Ölunfall unverzüglich der örtlichen Ordnungsbehörde, damit notwendige Gegenmaßnahmen sofort eingeleitet werden können. Prüfen Sie, ob Sie ausreichenden Versicherungsschutz haben.
  • Bei Arbeiten an Heizöltankanlagen: Wenden Sie sich stets an einen zugelassenen Fachbetrieb nach WHG.

 

Zurück zum Themenüberblick

Verhalten bei Überfüllschäden

Sollte es durch Leckage oder Überfüllung Ihrer Tankanlage zu einen Austritt von Heizöl kommen, so rufen Sie uns als Fachbetrieb unverzüglich an. Schon oft konnten wir durch schnelle Reaktion und sofortigen Einsatz größere Umweltschäden mit hohen Folgekosten vermeiden!

Meldepflichtige Ölunfälle sind Ereignisse, die zum Eindringen von wassergefährdenden Stoffen in den Boden, in ein Gewässer oder in eine Kanalisation führen.

Ölunfälle sind unverzüglich dem zuständigen Ordnungsamt, der Polizei, der Feuerwehr oder der unteren Wasserbehörde des jeweiligen Kreises zu melden. Meldepflichtig ist sowohl der Schadensverursacher bzw. der Betreiber der Anlage, als auch derjenige, der Kenntnis von einem entsprechenden Unfall erhält.

 
Nähere und ausführlichere Informationen erhalten Sie vom jeweiligen zuständigen Umweltamt Ihrer Region.

Für Bonn: www.bonn.de
Für Rhein-Sieg-Kreis: www.rhein-sieg-kreis.de

 

Zurück zum Themenüberblick

Warum ist eine regelmäßige Tankreinigung so wichtig?

Nur wer seine Tanks regelmäßig reinigen lässt, beugt Schäden vor, erhöht die Lebensdauer der Anlage und kann Kosten auf lange Sicht reduzieren. Für viele stellt sich die Frage nach der Häufigkeit der Tankreinigung. Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass der Eigentümer dafür zu sorgen hat, dass Tankanlagen dicht sind und kein Erdöl ins Grundwasser eindringen kann.

Verschlammung kann die Tankanlage zerstören

Die größte Gefahr für die Anlage ist, dass sie mit der Zeit durch Ablagerungen im Tank verschlammt. Ablagerungen im Tank entstehen meistens durch Rückstände im Heizöl. Ungünstige Bedingungen wie hohe Temperaturen, Mikroorganismen, Lichteinwirkungen und undichte Tankanschlüsse tragen zusätzlich zur Verschlammung des Tanks bei.

Besitzer von Tankanlagen sollten daher ihre Anlage im Auge behalten. Denn Ablagerungen können nicht nur die Tanks beschädigen, sondern auch die gesamte Heizungsanlage. Ölschlämme, die über die Ansaugleitung in den Brenner gelangen, verstopfen nicht nur Düsen und Filter, sondern können auch den Betrieb von Pumpen und Ventilen beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall kann sogar der Ölbrenner zerstört werden.

Wann ist eine Tankreinigung spätestens fällig?

Mit einer einfachen Prüfung kann jeder Anlagenbetreiber sofort feststellen, ob eine Tankreinigung fällig ist. Hierzu muss er nur den Ölfilter vor dem Brenner betrachten. Wenn er schwarz ist und man nicht mehr hindurchsehen kann, ist eine Reinigung notwendig. Ist der Brenner sogar verstopft, dann ist die Dringlichkeit am größten. Ansonsten besteht die Gefahr größerer Schäden.

Was bei der Tankreinigung entfernt wird

Neben Sedimenten wie Ölschlämmen, die sich am Boden ablagern, werden bei der Reinigung des Heizöltanks auch Schwebstoffe, Flugrost sowie weitere Fremdstoffe entfernt. Sollte sich Kondenswasser im Tank oder an den Leitungsführungen gebildet haben, wird dieses selbstverständlich ebenfalls entfernt, um Korrosion an Tank und Leitungen vorzubeugen.

Wie oft sollte eine Tankreinigung durchgeführt werden?

Angesichts der Tatsache, dass der Gesetzgeber seit 2013 die Prüfpflichten für Tankanlagen ganz erheblich ausgeweitet hat, ist ein Intervall von fünf Jahren für die Tankreinigung zu empfehlen. Mit Ausnahme von unterirdisch liegenden Anlagen in Wasserschutzgebieten, bei denen alle 2,5 Jahre eine Prüfung erfolgen muss, ist der Anlagenbetreiber mit dem Fünfjahresturnus in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite.

Vorteile einer regelmäßigen Tankreinigung

Wer seinen Tank in regelmäßigen Zeitabständen reinigen lässt, ist vor Schäden an Tank- und Heizungsanlage gut geschützt bzw. können diese festgestellt werden, bevor es zu schlimmeren Zwischenfällen kommt. Der Besitzer einer Heizöltankanlage kann sicher sein, dass die Anlage dicht ist, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die aktuellen technischen Anforderungen erfüllt. Wird der Tank hingegen nur selten gereinigt, können sich Ablagerungen ansammeln, wodurch einserseits das Fassungsvermögen des Tanks reduziert wird.

Andererseits dient die Tankreinigung aber auch der rechtzeitigen Erkennung von Undichtigkeiten und anderen Schäden, weil bei jeder Tankreinigung die Anlage von innen genau inspiziert wird. Beginnende Korrosion und insbesondere „Lochfraß“ können dadurch schon früh entdeckt werden und Maßnahmen zur Tank-Konservierung (wie Auskleidung und Beschichtung) ergriffen werden. Gegenüber einer Totalsanierung oder einem kompletten Austausch der Anlage ist das auf jeden Fall die günstigere Variante.

Pflichten des Betreibers einer Tankanlage

Viele Besitzer einer Heizöltankanlage schließen eine Öltankhaftpflichtversicherung ab, um sich gegen Risiken abzusichern, die von ihrer Tankanlage für das Grundwasser ausgehen. Viele meinen daher, die Tankreinigung vernachlässigen zu können. Ein gefährlicher Trugschluss. In aller Regel zahlt die Versicherung nur, wenn der Betreiber seinen Verpflichtungen aus der aktuellen „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) nachkommt. Dazu zählt die regelmäßige Inspektion der Tankanlage. Bei einer Tankreinigung ist diese Inspektion immer mit dabei.

FAZIT

Die regelmäßige Tankreinigung zahlt sich immer aus. Sie bewahrt vor Schäden an der Heizöltankanlage, den Leitungen und letztlich auch an Teilen der Heizungsanlage. Das verlängert die Lebensdauer und beugt möglichen Schäden vor, weil eintretende Undichtigkeiten bereits frühzeitig entdeckt werden. Auch aus versicherungsrechtlichen Gründen ist eine regelmäßige Tankreinigung zu empfehlen, denn bei jeder Reinigung wird ein Arbeitsnachweis mit Revisionsbefund erstellt. Er dient als Nachweis bei Versicherungen und Behörden.

 

Zurück zum Themenüberblick